Potenzialerwerbsquote

Potenzialerwerbsquote
potenzielle Erwerbsquote. 1. Begriff der Arbeitsmarktforschung für das Verhältnis des gesamtwirtschaftlichen  Erwerbspersonenpotenzials (1) zur gesamten Bevölkerung (allgemeine P.) oder (2) zur Bevölkerung im Alter von 15 bis unter 65 Jahren (spezifische P.).
- 2. Abgrenzung zur Erwerbsquote: Im Unterschied zu der von der amtlichen Bevölkerungs- und Erwerbstätigkeitsstatistik registrierten  Erwerbsquote umfasst die P. im Zähler nicht nur die Zahl der registrierten  Erwerbspersonen, sondern zusätzlich eine geschätzte Zahl versteckter Arbeitsloser ( stille Reserve des Arbeitsmarktes) und damit insgesamt die Zahl potenzieller Erwerbspersonen; außerdem nach dem Beschäftigungsortskonzept und nicht nach dem Wohnsitzkonzept ermittelt.
- 3. Bedeutung: Die P. wird unter Berücksichtigung des festgestellten Entwicklungstrends der alters- und geschlechtsspezifischen Erwerbsquoten sowie der Alters- und Geschlechtsstruktur der Bevölkerung als eine nur in der Hochkonjunktur tatsächlich erreichbare Erwerbsquote geschätzt.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • potenzielle Erwerbsquote — ⇡ Potenzialerwerbsquote …   Lexikon der Economics

  • Erwerbspersonenpotenzial — (gesamtwirtschaftliches) Arbeitskräftepotenzial; Schätzgröße der Arbeitsmarktforschung für das unter bestimmten Annahmen im Inland zur Verfügung stehende Arbeitskräfteangebot. Das E. setzt sich zusammen aus der festgestellten Zahl der im Inland ⇡ …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”